Texte für Erwachsene

Der Zufall schützt nicht

Es versteht sich von selbst, dass die Schule für alle Kinder ein guter, sicherer Ort sein muss. Diesen Anspruch erfüllen leider viele Schulen nicht: Mobbing, Gewalt, Ausgrenzung, Abwertung in den Sozialen Medien – Kinder und Jugendliche machen sich zunehmend das Leben in der Schule zur Hölle. Lehrkräfte schauen oftmals weg, und manche missbrauchen ihre Macht, um Schüler sprachlich fertigzumachen. 
Der Beitrag für die F.A.Z. „Der Zufall schützt nicht“ vom 6.7.2023 versucht, Wege aufzuzeigen, die zu einem friedlichen Umgang miteinander führen können, und plädiert für verbindliche Kinderschutzkonzepte an allen Schulen.

Von der Bleiwüste zur Lesepizza

Dass die Leseleistungen von Kindern, Jugendlichen, gar von Studenten nachlassen, ist seit längerem ein pädagogisches Thema. Viele Faktoren tragen zu dieser Entwicklung bei – leider auch die Schule, die ihrer Aufgabe als zentraler Lese-Erzieherin nicht mehr angemessen nachkommt. Ein Beitrag „Von der Bleiwüste zur Lesepizza“ für die F.A.Z. vom 7.2.2019 versucht eine Erklärung.

Aufgeschlagene Bücher vor Tafel

Die Schule der Gewalt

Mobbing und andere Formen von Gewalt unter Schülern sind zunehmend Themen der Medien. Was sie zumeist ausblenden, ist Gewalt, die von Lehrkräften ausgeht, und die betrübliche Tatsache, dass viele Schulen die Kinder nicht schützen, weil sie keine Ahnung von Kinderschutz haben. Näheres finden Sie in meinem Beitrag „Die Schule der Gewalt“ für die F.A.Z. vom 9. August 2018.

Die dunkle Seite der Inklusion

Die schulische Inklusion behinderter Kinder mag zuweilen segensreich sein. Aber nur dann, wenn sie das Wohl  a l l e r  beteiligten Kinder im Auge hat. Was geschehen kann, wenn Ideologie und Interessen die Inklusion verderben, lesen Sie in meinem Beitrag „Die dunkle Seite der Inklusion“ für die F.A.Z. vom 5.10.2017.

Der Schulrat macht Schlagzeilen

Das Interview, das in der Wetterauer Zeitung am 22.5.2017 veröffentlicht wurde, finden Sie hier.

Ermäßigungspädagogik

Dass die Leistungen der Schüler aller Schulformen allgemein nachlassen, die Noten aber immer besser werden, wird breit diskutiert.
Wie die Schulen das hinbekommen und was das für junge Menschen bedeutet, habe ich in meinem Beitrag „Ermäßigungspädagogik – Wie es die Schule schafft, zu Lasten der Kinder zielstrebig ihre Anforderungen zu senken“ für die F.A.Z. vom 23.2.2017 beschrieben.
(Auf der gleichen Seite lesen Sie, dass die GEW die Schulnoten gänzlich abschaffen will.)

Schüler und Lehrerin vor Schultafel

Schule und Computer

Schule und Computer – das ist immer noch keine Erfolgsgeschichte. Was sich ändern muss, damit Lehren und Lernen in der Gegenwart ankommen, habe ich in meinem Beitrag „Schüler müssen programmieren lernen“ für die F.A.Z. vom 30.6.2016 beschrieben.

Was sollen Schüler eigentlich lernen?

Die neue didaktische Mode, keine Inhalte mehr zu lehren, sondern „Kompetenzen“ zu vermitteln, hat die Schule in Verwirrung gestürzt. Was sollen Schüler eigentlich lernen? Wenn selbst die Lehrkräfte das nicht mehr wissen, müssen die Schüler dafür büßen. Mein Beitrag „Was sollen Schüler eigentlich lernen?“ in der F.A.Z. vom 24. September 2015 bemüht sich um Aufklärung.

Das Gymnasium – Ruine einer Utopie?

Das Gymnasium ist in der Krise: Seine Gegner wollen es abschaffen, und seine Anhänger pumpen immer mehr Kinder in diesen Bildungsgang, dessen Qualität immer fragwürdiger wird. Die Gründe und Auswirkungen habe ich in meinem Beitrag „Das Gymnasium – Ruine einer Utopie?“ für die F.A.Z. vom 6. November 2014 dargestellt.

Die Angst vor allem und vor allen

Als SchulRat, der in Konflikten mit der Schule um Beratung gebeten wird, erlebe ich stets das Gleiche: Lehrer können nicht zugeben, etwas falsch gemacht zu haben. Sie wiegeln ab, mauern und geben schließlich dem Kind die Schuld an dessen Kummer. Was das zu tun hat mit der Angst, die allzu viele Lehrer plagt, habe ich im Beitrag „Die Angst vor allem und allen“ für die Frankfurter Allgemeine Zeitung zu erklären versucht.

Zur Ausbildung der Lehrer I

Die Ausbildung der Lehrer ist die wichtigste Investition in die Bildung der Kinder. Trotzdem ist sie das Schmuddelkind der Bildungspolitik, denn man kann sie nicht vorführen wie einen Computerraum oder die neue Cafeteria. Referendare werden eingespart, die Ausbildung wird verkürzt; und die düpierten Ausbilder machen auch nicht immer einen guten Job, wie Klienten von „Schulrat“ offenlegen…
Den vollständigen Text finden Sie hier.

Zur Ausbildung der Lehrer II

Bei aller Kritik an der Ausbildung in den Studienseminaren – der entscheidende Qualitätskiller ist der Staat. Der spart gnadenlos an Zeit und Substanz der Ausbildung, obwohl sie die wichtigste Investition in die künftige Schulqualität ist.
Zu diesem Thema hat die F.A.Z. am 6. Juni 2012 meinen Beitrag „Der kurze Weg zum Praxisschock“ veröffentlicht.

Die Selbständige Schule

Die Selbständige Schule kommt in Mode und wird von (fast) allen zuständigen Menschen gepriesen. Von den Risiken und Nebenwirkungen – vor allem für die Schüler – berichtet der Beitrag „Die Selbständige Schule – ein Albtraum“ für die F.A.Z.

Wenn Kinder versagen

Wenn Kinder „versagen“, rasten viele Eltern aus. Das kann die Eltern-Kind-Beziehung für immer ruinieren…
Den vollständigen Text finden Sie hier.

Schülerin lehnt mit Stirn an Wand

Was die Schule wirklich braucht

Ständig wird die Schule umgekrempelt; sogenannte „Reformen“ jagen sich. Die wirklichen Bedürfnisse der Schule – im Interesse der Kinder – finden Sie in den folgenden neun Thesen.
Den vollständigen Text finden Sie hier.

Konflikte mit den Kindern

Wenn es Konflikte mit den Kindern gibt (um Schule, Mode, Ausgehen, Taschengeld) fliegen leider oft die Fetzen. Wie es anders gehen kann, lesen Sie hier.
Den vollständigen Text finden Sie hier.

Samiras Brief

In (fast) allen Schulen gibt es Einwandererkinder. Wie es in deren Köpfen aussehen kann, zeigt der Beitrag „Samiras Brief“, den die „Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung“ am 1.11.09 veröffentlicht hat…

Einige Anmerkungen zum Thema Hausaufgaben

Seit Jahrzehnten wird über den Sinn von Hausaufgaben (HA) mit erbitterter Polemik gestritten. Das liegt nicht am Wesen der HA, sondern an der teilweise furchterregenden, unprofessionellen Praxis an den Schulen, die eine an sich sinnvolle Einrichtung tagtäglich diskreditiert. (…)
Den vollständigen Text finden Sie hier.

Kopfnoten…

…sind heiß umstritten. Den einen gelten sie als nötige und verlässliche Auskünfte über wesentliche Aspekte des Sozial- und Lernverhaltens; andere sehen darin unzulässige Folterinstrumente einer „schwarzen Pädagogik“, die den Schülern ihre Eigenständigkeit austreiben will.
Diese Debatte ist eingebettet in die Kontroverse über die Notengebung überhaupt: Ziffernnoten oder Textbewertungen zur Dokumentation des Lernertrages. Eine fachlich professionelle Bewertung erfordert eine ausführliche und differenzierte Argumentation und kann an dieser Stelle nicht stattfinden; sie gehört in die Fortbildungsveranstaltungen, die SchulRat für Lehrkräfte und interessierte Eltern anbietet. (…)
Den vollständigen Text finden Sie hier.

Das pädagogische Tamagotchi

Die meisten Lehrkräfte leiden unter den ständig wechselnden Methodenzwängen. Die „Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung“ hat am 29.11.09 meinen Beitrag „Das pädagogische Tamagotchi“ zum Thema gebracht…

Das „erste Mal“ in der neuen Klasse

Vorüberlegung: Meine „Arbeitskleidung“ hat unmittelbaren Einfluss darauf, wie die Schüler meine Ausfüllung der Lehrerrolle wahrnehmen und (unbewusst!) deuten.
Die Schüler der Oberstufe sind zu siezen, auch wenn sie um das „Du“ bitten. (…)
Den vollständigen Text finden Sie hier.

Leeres Klassenzimmer

Fremde Sprache Deutsch I

Die nachfolgend aufgeführten Wörter habe ich bei Prüfungslehrproben und anderen Unterrichtsbesuchen aufgeschrieben, die in Klassen 11-13 stattfanden. Die Wörter oder flektierte Formen von ihnen waren dem größten Teil der Schüler oder allen unbekannt. Sie wurden entweder im Unterricht durch die Lehrer erklärt, oder das Unterlassen der Definition wirkte sich nachteilig auf das Ergebnis aus. Alle Fächer sind vertreten. (…)
Den vollständigen Text finden Sie hier.

Fremde Sprache Deutsch II

Es folgen Sätze oder Satzfragmente (kursiv), die gar nicht oder falsch verstanden wurden. Manchmal ist die Eigenart des Nichtverstehens in Klammern beigefügt. (…)
Den vollständigen Text finden Sie hier.

Schiefertafel und kleine Deutschlandfahne

Schröders faule Säcke

Lehrkräfte sind oft ergrimmt, wenn sie ihre berechtigten Interessen verletzt glauben. Aber sie trauen sich nicht, ihre Sache mit Mut zu vertreten. Die nachfolgende Initiative scheiterte bislang an der Angst von über 30 Kollegien…
Meinen Text zur Rechtslage lesen Sie hier. Ein Update zum Thema hier.

Satire…

Es ist deprimierend, wie eine Schulverwaltung sich präsentiert, die unablässig von Qualität redet. Das schreit nach Satire…
Den Text zum Thema finden Sie hier.